Lamprechts Alexander: nach den drei texten, mit dem fragment des Alberic von Besanc̜on und den lateinischen quellen

Couverture
Buchhandlung des Waisenhauses, 1885 - 543 pages
 

Table des matières

Autres éditions - Tout afficher

Expressions et termes fréquents

Fréquemment cités

Page xxi - Certamina vel victorias excellentium virorum infidelium ante adventum Christi, quamvis extitissent pagani, bonum et utile est omnibus Christianis ad audiendum et intelligendum, tam prelatis quam subditis, videlicet secularibus et spiritualibus viris, quia cunctos ad meliorem provocant actionem.
Page xliv - Pausaniam et statim mortuus est. Psk. Val. I, 24 cum spirare etiam tune patrem Philippum comperisset, eundem advehi illorsum iubet gladiumque quem gerebat ipse conlatum in dexteram patris misit, quo manu eius oppeteret Pausanias, cui poenam quamque pro facto debuerat. 648 fl. Alexanders rede an die Soldaten bei der thronbesteigung: auf zur ehre Griechenlands und befreiung von der schimpflichen tributpflicht.
Page 495 - Indi simias candentes toto corpore venantur), asperrimam autem feram monocerotem, reliquo corpore equo similem, capite cervo, pedibus elephanto, cauda apro, mugitu gravi, uno cornu nigro media fronte cubitorum duum eminente. hanc feram vivam negant capi.
Page lxviii - Indess, wo sie es an sich fehlen liess, half der Vorleser nach und machte wieder gut was sie verdarb. Als man später bei allgemeiner Verfeinerung der Sitten auch nach Veredelung der Rede strebte, suchte man jeder Silbe zu ihrem Rechte zu verhelfen.
Page 29 - ... oder so vil herzogen irslüge unde andire fursten genüge, so der wunderliche Alexander. ime ne gelichet nehein ander. Er was von Kriechen geborn...
Page xxix - Müller veröffentlichten bedürfen. denn die texte des griechischen werkes weichen eben so stark von einander ab, als die des lateinischen. 'von seinen nachweislich noch vorhandenen zwölf handschriften scheint nur eine einzige, die Pariser nr. 1711 (Psk. cod. A), noch die älteste, die alexandrinische textgestalt, und auch sie nicht mehr in ursprünglicher fassung darzubieten. alle übrigen gewähren — soweit sich aus den freilich meist nur spärlichen über sie vorhandenen nachrichten erkennen...
Page 411 - Swie daz weter tuo, der gast sol wesen vruo. der wirt hat truckenen vuoz vil dicke, so der gast muoz Die herberge rümen. swer in dem alter welle wesen wirt, der sol sich in der jugent niht sümen.
Page 385 - Vanitas vanitatum, dixit Ecclesiastes. Vanitas vanitatum et omnia vanitas. Quid habet amplius homo de universo labore suo, quo laborat sub sole?
Page 373 - Quod vidisti, o bone rex, urbs nee dici debet nee est, sed maceria solida et impenetrabilis omni carni, quam in terminum ulterius progrediendi statuit universorum Conditor iustorum spiritibus carne solutis et ibidem corporis resurrectionem prestolantibus.
Page 43 - ... geswachen di wärheit. einem sinen meistere daz wol schein: den stiz er ze tale ubir einen stein, daz ime sin hals in zwei brach, wander ime eine lugene zu sprah.

Informations bibliographiques