Die Wende Von Der Aufklärung Zur Romantik 1760-1820: Epoche Im ÜberblickThis volume is the twelfth to date in a series of works in French or English presenting the epochs and movements of a Comparative History of Literatures in European Languages (Histoire Comparée des Littératures de Langues Européennes). The original intention of the editors was to publish a four-volume history of European literature from 1760-1820, and the first of these volumes, Des Lumières au Romantisme. Genres en Vers, appeared as long ago as 1982. The volumes Genres en Prose and Théâtre are still awaited. In their absence the present volume, Epoche im _berblick, attempts a more comprehensive and rigorous treatment of the period and its historiographical problems than was initially planned, providing the reader with an overview of sixty eventful years of European literary history years in which German Classicism coincided with the birth, initially in Germany and England, of Romanticism. And at the centre of this turbulent period of European intellectual and literary history stands the French Revolution. |
Avis des internautes - Rédiger un commentaire
Aucun commentaire n'a été trouvé aux emplacements habituels.
Table des matières
Weltumsegler und ihre Reiseberichte | 15 |
Literatur und Politik | 35 |
Die französische Revolution im Spiegel der Literatur | 53 |
Lesestoffe Leseorte Leserschichten | 77 |
Akademien literarische Salons und Cafés | 115 |
Lesende Frauen | 129 |
Alexander von Humboldt | 153 |
Naturphilosophie und Naturwissenschaften | 173 |
Das Groteske | 433 |
Theorie und Subversion der Gattungen | 461 |
Ut pictura poesis ut musica poesis | 475 |
Oper | 489 |
Landschaftsmalerei | 515 |
Sprachphilosophie | 545 |
Romantische Sprachästhetik | 567 |
Umbrüche und Wandlungen der Rhetorik | 589 |
Protestantismus und Aufklärung | 209 |
Kampf des Katholizismus gegen die Aufklärung | 219 |
Die hermetischen Tendenzen | 241 |
Entstehung der Soziologie | 259 |
Konzepte der Medizin | 293 |
Entstehung der Psychologie | 313 |
Historiographie und historisches Denken | 337 |
Von der Ästhetik des Geschmacks zur Ästhetik des Schönen | 371 |
Wandel des Schönen | 399 |
Shakespeare und seine Übersetzer | 613 |
Übersetzungstheorien | 633 |
Vom edlen Wilden zum homme naturels | 649 |
Griechenland und das klassische Ideal | 663 |
Rom und das klassische Ideal | 685 |
Mythifizierung und Demythifizierung | 715 |
739 | |
Die Autoren | 759 |
Autres éditions - Tout afficher
Expressions et termes fréquents
allgemeinen alten Antike Ästhetik Aufklärung Ausdruck Autoren Bedeutung Begriff beiden bereits besonders Beziehung Bild Brief bürgerlichen Darstellung David Denken deutschen Deutschland Dichtung Diderot eigenen einige einzelnen Ende England englischen Entwicklung Erfahrung Erhabenen ersten europäischen Form Frage Frankfurt Frankreich französischen Frauen Freiheit Friedrich frühen führt ganzen gegenüber Geist gerade Geschichte Gesellschaft Goethe grossen Herder historischen Hölderlin Ibid Ideal Ideen indem Interesse Jahre Jahrhunderts Jean Johann junge Kant konnte Kraft Kritik Kunst Ländern lange lässt Leben Leser literarischen Literatur London Macht Madame de Staël Menschen menschlichen Metapher Mittelalter modernen Moral München muss Natur neuen Paris Philosophie Poesie politischen Revolution Rhetorik Romantik römischen Rousseau Sade Schiller Schlegel Schriften Science Seele Shakespeare siècle Sinne sollte sowie sozialen später Sprache stand stellt Studien Teil Theoretiker Theorie Übersetzung unterschiedlichen Ursprung viel Voltaire Weise weiter Welt weniger Werke wichtige wieder Wirklichkeit Wissenschaft Wort zeigt zugleich zwei zweiten