(Bi)kulturelle Texte und ihre Übersetzung: Romane afrikanischer Schriftsteller in französischer Sprache und die Problematik ihrer Übersetzung ins Deutsche

Couverture
Königshausen & Neumann, 2004 - 268 pages
0 Avis
Les avis ne sont pas validés, mais Google recherche et supprime les faux contenus lorsqu'ils sont identifiés
Jeder Schriftsteller, der die Kulturspezifika seiner Heimat in einer fremden Sprache zu beschreiben versucht, muss auf Entlehnungen zurückgreifen. Beim Schreiben bedient er sich demnach zweier Sprachen gleichzeitig und produziert somit bikulturelle bzw. hybride Texte. Die hybride Schreibästhetik, die von den Autoren bewusst entwickelt wird, soll diese Bikulturalität widerspiegeln. In dem vorliegenden Band werden hybride Romane von drei afrikanischen frankophonen Schriftstellern untersucht: Mongo Beti, Ahmadou Kourouma und Sony Labou Tansi. Ferner behandelt der Autor die Frage nach den Schwierigkeiten, die beim Übersetzen hybrider Texte entstehen, sowie der Art und Weise, wie diese gelöst werden können.

À l'intérieur du livre

Avis des internautes - Rédiger un commentaire

Aucun commentaire n'a été trouvé aux emplacements habituels.

Table des matières

MULTIKULTURELLE LEBENSWELT
27
THEMATIK UND POETOLOGIE
71
Ahmadou Kourouma
78
Sony Labou Tansi
100
Zur Poetologie Sony Labou Tansis
116
Der Neokolonialismus
123
Verhältnis zwischen Thema und Erzählperspektive
131
AFRIKANISCHEN AUTOREN
141
3
165
DIE ZWEIDIMENSIONALE
171
KRITISCHE ANALYSE EINES REPRÄSENTATIVEN
211
vorliegende Übersetzungsbewertung
219
78
221
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
246
LITERATURVERZEICHNIS
254
Droits d'auteur

1
154

Expressions et termes fréquents

Informations bibliographiques